Direkt zum Inhalt

Diese Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.

DE EN
Anmelden
Logo, zur Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test
...

    Datenpaket: Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test

    • RADAR-Metadaten
    • Inhalt
    • Statistiken
    • Technische Metadaten
    Alternativer Identifier:
    (MD5) 810E664BAA62C3F31BF5BD2CDEF64ED4
    (http://m2.moredata.io/schemas/2023/03/id) uddasdlgr2ma
    Verwandter Identifier:
    -
    Ersteller/in:
    Tharp, G.

    Newhouse, R.

    Uffelmann, L.

    Thorland, W.

    Johnson, G.
    Beitragende:
    (Editor)
    Motor Research Data Repository Karlsruhe Institut für Technologie
    Titel:
    Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test
    Weitere Titel:
    -
    Beschreibung:
    (Abstract) Tharp, G. D., Newhouse, R. K., Uffelman, L., Thorland, W. G., & Johnson, G. O. (1985). Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test. Research Quarterly for Exercise and Sport, 56(1), 73–76. https://doi.org/10.1080/02701367.1985.10608434In recent years the classic... Tharp, G. D., Newhouse, R. K., Uffelman, L., Thorland, W. G., & Johnson, G. O. (1985). Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test. Research Quarterly for Exercise and Sport, 56(1), 73–76. https://doi.org/10.1080/02701367.1985.10608434In recent years the classic Margaria step-test for anaerobic power has been largely replaced by bicycle ergometer tests, the most popular of these being the Wingate Anaerobic Test (WAnT). The purpose of this study was to examine the relationship between the WAnT and sprint-run times and to determine the influence of age and weight on the WAnT scores. The 56 male volunteers (age 10–15 years) recruited from a track club and junior high school represented a wide range of athletic abilities. Subjects were tested for anaerobic power (5 sec output) and capacity (30 sec output) using the Wingate test procedures. Wingate scores for anaerobic power and capacity were only moderately correlated with 50 yd dash times (r = −.53 and −.53) and with the 600 yd run (r = −.26 and −.29). Partial correlations between these variables were lower when age adjusted and higher when adjusted for body weight. Results of this study indicate that the Wingate anaerobic test is only a moderate predictor of dash or run times, but becomes a stronger predictor when WAnT scores are adjusted for body weight.

    Tharp, G. D., Newhouse, R. K., Uffelman, L., Thorland, W. G., & Johnson, G. O. (1985). Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test. Research Quarterly for Exercise and Sport, 56(1), 73–76. https://doi.org/10.1080/02701367.1985.10608434In recent years the classic Margaria step-test for anaerobic power has been largely replaced by bicycle ergometer tests, the most popular of these being the Wingate Anaerobic Test (WAnT). The purpose of this study was to examine the relationship between the WAnT and sprint-run times and to determine the influence of age and weight on the WAnT scores. The 56 male volunteers (age 10–15 years) recruited from a track club and junior high school represented a wide range of athletic abilities. Subjects were tested for anaerobic power (5 sec output) and capacity (30 sec output) using the Wingate test procedures. Wingate scores for anaerobic power and capacity were only moderately correlated with 50 yd dash times (r = −.53 and −.53) and with the 600 yd run (r = −.26 and −.29). Partial correlations between these variables were lower when age adjusted and higher when adjusted for body weight. Results of this study indicate that the Wingate anaerobic test is only a moderate predictor of dash or run times, but becomes a stronger predictor when WAnT scores are adjusted for body weight.

    Zeige alles
    Schlagworte:
    -
    Zugehörige Informationen:
    -
    Sprache:
    -
    Herausgeber/in:
    Motor Research Data Repository, Karlsruhe Institute of Technology
    Erstellungsjahr:
    2013
    Fachgebiet:
    Life Science
    Sports
    Objekttyp:
    (Dataset) DataSet/Measurement Data
    Datenquelle:
    -
    Verwendete Software:
    -
    Datenverarbeitung:
    -
    Erscheinungsjahr:
    2023
    Rechteinhaber/in:
    Tharp, G.

    Newhouse, R.

    Uffelmann, L.

    Thorland, W.

    Johnson, G.
    Förderung:
    -
    Zeige alles Zeige weniger
    Name Speichervolumen Metadaten Upload Aktion
    Status:
    Publiziert
    Eingestellt von:
    ifss.motor-research-data.dev
    Erstellt am:
    2023-07-21
    Archivierungsdatum:
    2023-07-21
    Archivgröße:
    162,3 kB
    Archiversteller:
    24b9ce39ffc0555e9cbd2c11fe33d54f
    Archiv-Prüfsumme:
    e95afcf116d8ddbf7957fc081ddaa36f (MD5)
    Embargo-Zeitraum:
    -
    DOI: 10.35097/1642
    Publikationsdatum: 2023-07-21
    Datenpaket herunterladen
    Herunterladen (162,3 kB)

    Metadaten herunterladen
    Statistik
    0
    Views
    0
    Downloads
    Lizenz für das Datenpaket
    Dieses Werk ist lizenziert unter
    CC BY 4.0
    CC icon
    Datenpaket zitieren
    Tharp, G.; Newhouse, R.; Uffelmann, L.; et al. (2023): Comparison of Sprint and Run Times with Performance on the Wingate Anaerobic Test. Motor Research Data Repository, Karlsruhe Institute of Technology. DOI: 10.35097/1642
    • Über das Repository
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    powered by RADAR
    1.22.10 (f) / 1.16.5 (b) / 1.22.4 (i)

    RADAR4KIT ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten für Forschende des KIT. Betreiber ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). RADAR4KIT setzt auf dem von FIZ Karlsruhe angebotenen Dienst RADAR auf. Die Speicherung der Daten findet ausschließlich auf IT-Infrastruktur des KIT am Steinbuch Centre for Computing (SCC) statt.

    Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

    1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und dem KIT erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Das KIT behält sich vor, die Nutzung von RADAR4KIT einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
    2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf unveröffentlichte Dokumente gewährt werden.
    3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
    4. Das KIT übernimmt für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
    5. Das KIT stellt Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR4KIT und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
    6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.