Appendix (SriAS2Practice): Code & Daten zur Verknüpfung der Videos bei Veröffentlichung auf einem Web-Server (aktualisierte Version)
Additional titles:
-
Description:
(Abstract) Unter Verwendung der im ZIP-File bereitgestellten Informationen bzw. Anwendungen, lassen sich die im Forschungsverbund zur Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS 2 Practice, gefördert vom BMBF) produzierten Kurzvideos miteinander verknüpfen. Sofern die vier Videos der Serie (siehe Verweise zur Relation) gemeinsam präsentiert werden sollen, lässt sich die Verknüpfung unter Verwendung der hier bereitgestellten Sekundärinformation umsetzen.
(Technical Remarks) # SriAS2 Practice H5P Standalone
Zur Nutzung der SriAS 2 Practice Videos gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Hosten in einem Web-Server
2. Lokales Öffnen ohne Web-Server
3. Einbinden in eigene Webseite
## Hosten in einem Web-Server
Die zip-Datei kann direkt in den Hosting-Ordner des Web-Servers entpackt werden und ist mit der enthaltenen `index.html` ohne weitere Konfiguration lauffähig. Besondere Anforderungen an den Web-Server existieren nicht. Ein einfaches Aufsetzen eines lokalen Web-Servers ist z.B. mit folgenden Programmen möglich:
* Node.js, Modul [http-server](https://www.npmjs.com/package/http-server)
* Python 2, Modul [SimpleHttpServer](https://docs.python.org/2/library/simplehttpserver.html)
* Python 3, Modul [http.server](https://docs.python.org/3/library/http.server.html)
* [XAMPP](https://www.apachefriends.org/de/index.html)
## Lokales Öffnen ohne Web-Server
Moderne Browser verhindern aus Sicherheitsgründen das Ausführen der Videos, wenn diese nicht von einem Web-Server gehostet werden. Um sich die Videos trotzdem durch ein einfaches Öffnen der Datei `index.html` angucken zu können, müssen diese Sicherheitseinstellungen geändert werden. [Mozilla Firefox](https://www.mozilla.org) erlaubt ein einfaches Umstellen der entsprechenden Einstellung.
1. Öffnen der Webseite [about:config](about:config)
2. Die Warnmeldung bestätigen
3. Nach `privacy.file_unique_origin` suchen
4. Durch einen Doppelklick den Wert von `true` auf `false` ändern
Diese Einstellung sollte nach dem Angucken der Videos wieder zurück auf `true` geändert werden.
## Einbinden in eigene Webseite
Das Einbinden in eine HTML-Datei ist mit folgendem Code möglich, die Datei `index.html` dient hier als praktisches Beispiel. Die Pfade müssen entsprechend auf den tatsächlichen Ort der gehosteten Dateien angepasst werden.
```html<!-- Javascript Code zum Einbinden im Kopf oder am Anfang der Seite --><script src="/PFAD/ANPASSEN/main.bundle.js" type="text/javascript"></script><div id='h5p-container'></div><!-- Hier erscheint später der H5P-Inhalt --><link rel="stylesheet" href="/PFAD/ANPASSEN/styles/h5p.css"><!-- Fullscreen fix, siehe https://github.com/tunapanda/h5p-standalone/issues/51 --><!-- Javascript Code nach dem div zum Aktivieren des Inhalts --><script type="text/javascript">
const el = document.getElementById('h5p-container');
const h5pLocation = '/PFAD/ANPASSEN/workspace';
const options = {
frameJs: '/PFAD/ANPASSEN/frame.bundle.js',
frameCss: '/PFAD/ANPASSEN/styles/h5p.css'
};
const displayOptions = { // Aussehen von H5P anpassen
frame: false,
copyright: true,
embed: false,
download: false,
icon: false,
export: false
};
const h5p = new H5PStandalone.H5P(el, h5pLocation,options, displayOptions);</script>
```
This work is licensed under MIT-Lizenz: https://github.com/tunapanda/h5p-standalone/blob/master/LICENSE
Cite Dataset
Conen, Johannes
(2023): Appendix (SriAS2Practice): Code & Daten zur Verknüpfung der Videos bei Veröffentlichung auf einem Web-Server (aktualisierte Version).
Karlsruhe Institute of Technology.
DOI: 10.35097/1254
RADAR4KIT ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation
von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Über
RADAR4KIT können Sie als Datengeberin oder Datengeber Forschungsdaten zu Datenpaketen
zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich
machen oder archivieren. Betreiber ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
RADAR4KIT setzt auf dem von FIZ Karlsruhe angebotenen Dienst RADAR auf. Die Speicherung
der Daten findet ausschließlich auf IT-Infrastruktur des KIT am Steinbuch Centre for
Computing (SCC) statt.
Lizenz
Sie räumen dem KIT auf Grundlage der von Ihnen gewählten Lizenz für die Zwecke von
RADAR4KIT einfache, zeitlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrechte an den von
Ihnen eingestellten Forschungsdaten ein. Ihre Rechte an den Daten werden dadurch nicht
berührt.
Die übertragenen Metadaten sind von Ihnen mit einer Creative Commons (CC0)-Lizenz zu lizenzieren und damit zur freien Nutzung durch die Allgemeinheit freizugeben.
Sie stellen das KIT von Ansprüchen Dritter frei, die diese aufgrund von Rechtsverletzungen
von Ihnen gegen das KIT geltend machen.
Nutzungshinweise
Das KIT ermöglicht Ihnen die Nutzung von RADAR4KIT. Dazu haben Sie die Rolle als
Datengeberin oder Datengeber erhalten.
Damit sind Sie berechtigt, Forschungsdaten in RADAR4KIT einzustellen.
Für die Korrektheit der von Ihnen eingestellten Forschungsdaten sind Sie selbst
verantwortlich.
Personenbezogene Forschungsdaten dürfen Sie derzeit nicht in RADAR4KIT einstellen.
Solche Daten müssen Sie vor dem Einstellen anonymisieren.
Bei der Archivierung oder Publizierung eines Datenpakets vergeben Sie eine Lizenz, die die Nutzungsrechte für eine eventuelle Nachnutzung regelt. RADAR4KIT bietet dazu
unterschiedliche geeignete Lizenzbedingungen an.
Das KIT stellt Ihnen für die Nutzung von RADAR4KIT keine Kosten in Rechnung.
Beachten Sie unbedingt die Dienstbeschreibung von RADAR4KIT, aus der sich Funktionsweise,
Leistungsmerkmale und Zweck von RADAR4KIT, die Aufgaben der beteiligten Stellen (Betreiber,
Kunden, Datengebende) sowie die zugehörigen Rollenbeschreibungen ergeben. Das KIT wendet
die in der Leistungsbeschreibung erwähnten technischen und organisatorischen Vorkehrungen
an, um Ihre Daten sicher und zuverlässig zu speichern.
Ihre personenbezogenen Daten verwendet das KIT ausschließlich für die Erbringung des
Dienstes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO zu Zwecken der Benutzeridentifizierung sowie
zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Diensterbringung (Einwilligung, Wahrung berechtigter
Interessen, insbesondere Funktionsfähigkeit des Dienstes). Bitte beachten Sie auch die
Datenschutzerklärung des KIT sowie die IuK-Ordnung.
RADAR4KIT darf nur zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten genutzt werden.
Sie dürfen keine rechtswidrigen Inhalte – z.B. gewaltverherrlichender, volksverhetzender
oder ehrverletzender Art – in RADAR4KIT einstellen.
Wird das KIT auf Rechtsverstöße im Zusammenhang mit einem Datenpaket aufmerksam gemacht,
kann es ohne Rücksprache mit Ihnen den Zugriff auf dieses Datenpaket sperren und es
gegebenenfalls löschen. Außerdem behält sich das KIT vor, Ihren Zugriff auf RADAR4KIT zu
sperren, wenn Sie RADAR4KIT entgegen dieser Nutzungshinweise verwenden.
RADAR4KIT ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation
von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten für
Forschende des KIT. Betreiber ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). RADAR4KIT setzt auf dem von FIZ Karlsruhe angebotenen Dienst RADAR auf. Die Speicherung der Daten
findet ausschließlich auf IT-Infrastruktur des KIT am Steinbuch Centre for Computing (SCC)
statt.
Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen
und Datengeber statt.
Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und dem KIT
erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Das KIT behält sich vor, die Nutzung von RADAR4KIT einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über
Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf unveröffentlichte Dokumente gewährt werden.
Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
Das KIT übernimmt für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten
Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen
Haftung.
Das KIT stellt Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in
RADAR4KIT und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.