Problemstellung Georisiken wie Erdfälle können ein Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung darstellen und Schäden an öffentlichem und privatem Eigentum verursachen. Herkömmliche Methoden zur Entdeckung von Erdfällen sind in relevanten Gebieten teils schwer durchführbar. Gefährdete Bereiche sind unter Umständen schwer zugänglich sowie zu weitläufig. Bisher existiert keine effiziente, automatisierbare Methode zur Früherkennung von Erdfällen. Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) können hier neue Möglichkeiten bieten. Projektziel Verschiedene mit UAS einsetzbare Methoden werden hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zur Früherkennung von Erdfällen evaluiert. Für das jeweilige Potential von Aufnahmen wird in zwei Testgebieten eine aussagekräftige Datenbasis geschaffen. In der Forschung erprobte Methoden werden mit dem bereits gängigen Einsatz von UAS kombiniert und so in die Praxis übertragen. Aus den gewonnenen Daten werden für das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Gefahrenhinweiskarten der Testgebiete erstellt, um Sicherungsmaßnahmen zu ermöglichen. Durchführung Es werden großflächige UAS-Befliegungen mit thermalen und kurzwelligen Infrarot-Sensoren, RGB- und Hyperspektral-Kameras in den zwei Risikogebieten durchgeführt. Zur Kampagne gehören Befliegungen zu verschiedenen Jahreszeiten. Dabei soll ermittelt werden, ob verborgene Karst- und Bergbauhohlräume durch ihre thermische Signatur erfasst werden können.
** Folder "products" ** Mosaicked Geotiffs of two Datasets (Run 310 and Run 314). Including RGB, NDVI and thermal data (intensities only). ** Folder "rawdata" ** Datasets of different locations acquired during UAS campaigns with a multi modal sensor system including Data of thermal infrared sensor Flir Tau 2 640 (TIR), RGB of Mapir Survey 3 and hyperspectral data acquired with the Cubert S185 (HS). Raw Data of various Datasets:
Name | Storage | Metadata | Upload | Action |
---|
RADAR4KIT ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten für Forschende des KIT. Betreiber ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). RADAR4KIT setzt auf dem von FIZ Karlsruhe angebotenen Dienst RADAR auf. Die Speicherung der Daten findet ausschließlich auf IT-Infrastruktur des KIT am Steinbuch Centre for Computing (SCC) statt.
Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.