Skip to main content

This website only uses technically necessary cookies. They will be deleted at the latest when you close your browser. To learn more, please read our Privacy Policy.

DE EN
Login
Logo, to home
  1. You are here:
  2. Radiosondendaten der MOSES-Messkampagne Hydrex 2019
...

    Dataset: Radiosondendaten der MOSES-Messkampagne Hydrex 2019

    • RADAR Metadata
    • Content
    • Statistics
    • Technical Metadata
    Alternate identifier:
    (KITopen-DOI) 10.5445/IR/1000098211
    Related identifier:
    -
    Creator/Author:
    Kohler, Martin [Kohler, Martin]
    Contributors:
    (Other)
    Babic, Karmen [Babic, Karmen]

    (Other)
    Deny, Bernhard [Deny, Bernhard]

    (Other)
    Fekri, Mahnaz [Fekri, Mahnaz]

    (Other)
    Scheer, Simone [Scheer, Simone]

    (Other)
    Singh, Shweta [Singh, Shweta]

    (Other)
    Wieser, Andreas [Wieser, Andreas]
    Title:
    Radiosondendaten der MOSES-Messkampagne Hydrex 2019
    Additional titles:
    -
    Description:
    (Abstract) Radiosondendaten, die während der MOSES-Kampagne "Hydrologische Extreme 2019" gemessen wurden. Standort Dittersdorf, Sachsen (13°47'51.28" E, 50°49'23,12" N, 561 ü. NN). Instrumentierung: Graw-Radiosondensystem (Receiver GS-E), Radiosonden: DFM-09 (https://www.graw.de/de/produkte/radiosonden/dfm-09... Radiosondendaten, die während der MOSES-Kampagne "Hydrologische Extreme 2019" gemessen wurden. Standort Dittersdorf, Sachsen (13°47'51.28" E, 50°49'23,12" N, 561 ü. NN). Instrumentierung: Graw-Radiosondensystem (Receiver GS-E), Radiosonden: DFM-09 (https://www.graw.de/de/produkte/radiosonden/dfm-09)

    Radiosondendaten, die während der MOSES-Kampagne "Hydrologische Extreme 2019" gemessen wurden. Standort Dittersdorf, Sachsen (13°47'51.28" E, 50°49'23,12" N, 561 ü. NN). Instrumentierung: Graw-Radiosondensystem (Receiver GS-E), Radiosonden: DFM-09 (https://www.graw.de/de/produkte/radiosonden/dfm-09)

    Show all

    (Abstract) Radiosonde data, measured during the MOSES campaign "Hydrological Extremes 2019". Location Dittersdorf, Saxony (13°47'51.28" E, 50°49'23,12" N, 561 above sea level). Instrumentation: Graw radiosonde system (receiver GS-E), radiosondes: DFM-09 (https://www.graw.de/de/produkte/radiosonden/dfm-09)

    Radiosonde data, measured during the MOSES campaign "Hydrological Extremes 2019". Location Dittersdorf, Saxony (13°47'51.28" E, 50°49'23,12" N, 561 above sea level). Instrumentation: Graw radiosonde system (receiver GS-E), radiosondes: DFM-09 (https://www.graw.de/de/produkte/radiosonden/dfm-09)


    (Technical Remarks) Nomenklatur des Dateinamens: Moses_Location_YYYYMMDD_hhmm.txt. Zeitangaben in UTC Beispiel: Moses_Dittersdorf_20190519_1510.txt bedeutet Aufstieg in Dittersdorf am 19. Mai 2019 um 15:10 UTC ASCII-Dateien mit Header. Der Header beinhaltet die Variblenbezeichungen und die physikalischen Einheiten. Ve... Nomenklatur des Dateinamens: Moses_Location_YYYYMMDD_hhmm.txt. Zeitangaben in UTC Beispiel: Moses_Dittersdorf_20190519_1510.txt bedeutet Aufstieg in Dittersdorf am 19. Mai 2019 um 15:10 UTC ASCII-Dateien mit Header. Der Header beinhaltet die Variblenbezeichungen und die physikalischen Einheiten. Verwendete Variablenbezeichnungen: Time (Zeit seit dem Start in s), P (Luftdruck in hPa), T (Lufttemperatur in °C), Hu (Relative Feuchte in %), Ws (Windgeschwindigkeit in m/s), Wd (Windrichtung in Grad), Geopot (geopotenielle Höhe in m), Dew (Taupunkttemperatur in °C), Rs (Aufstiegsgeschwindigkeit in m/s), D (Luftdichte in kg/m3). Die Daten beinhalten auch Messdaten nach dem Ballonplatzpunkt, negative Rs.

    Nomenklatur des Dateinamens: Moses_Location_YYYYMMDD_hhmm.txt. Zeitangaben in UTC Beispiel: Moses_Dittersdorf_20190519_1510.txt bedeutet Aufstieg in Dittersdorf am 19. Mai 2019 um 15:10 UTC ASCII-Dateien mit Header. Der Header beinhaltet die Variblenbezeichungen und die physikalischen Einheiten. Verwendete Variablenbezeichnungen: Time (Zeit seit dem Start in s), P (Luftdruck in hPa), T (Lufttemperatur in °C), Hu (Relative Feuchte in %), Ws (Windgeschwindigkeit in m/s), Wd (Windrichtung in Grad), Geopot (geopotenielle Höhe in m), Dew (Taupunkttemperatur in °C), Rs (Aufstiegsgeschwindigkeit in m/s), D (Luftdichte in kg/m3). Die Daten beinhalten auch Messdaten nach dem Ballonplatzpunkt, negative Rs.

    Show all Show markdown
    Keywords:
    MOSES Hydrologische Extreme KITcube Radiosondendaten
    Related information:
    -
    Language:
    -
    Publishers:
    Karlsruhe Institute of Technology
    Institut für Meteorologie und Klimaforschung
    Production year:
    2019
    Subject areas:
    Physics
    Resource type:
    Dataset
    Data source:
    -
    Software used:
    -
    Data processing:
    -
    Publication year:
    2023
    Rights holders:
    Institut für Meteorologie und Klimaforschung

    Kohler, Martin
    Funding:
    -
    Show all Show less
    Name Storage Metadata Upload Action
    Status:
    Published
    Uploaded by:
    kitopen
    Created on:
    2023-04-20
    Archiving date:
    2023-06-21
    Archive size:
    7.0 MB
    Archive creator:
    kitopen
    Archive checksum:
    ce3fbeae3e3937b1b3485c17c48776b6 (MD5)
    Embargo period:
    -
    DOI: 10.35097/1193
    Publication date: 2023-06-21
    Download Dataset
    Download (7.0 MB)

    Download Metadata
    Statistics
    0
    Views
    0
    Downloads
    Rights statement for the dataset
    This work is licensed under
    CC BY 4.0
    CC icon
    Cite Dataset
    Kohler, Martin (2023): Radiosondendaten der MOSES-Messkampagne Hydrex 2019. Karlsruhe Institute of Technology; Institut für Meteorologie und Klimaforschung. DOI: 10.35097/1193
    • About the Repository
    • Privacy Policy
    • Terms and Conditions
    • Legal Notices
    • Accessibility Declaration
    powered by RADAR
    1.22.10 (f) / 1.16.5 (b) / 1.22.4 (i)

    RADAR4KIT ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten für Forschende des KIT. Betreiber ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). RADAR4KIT setzt auf dem von FIZ Karlsruhe angebotenen Dienst RADAR auf. Die Speicherung der Daten findet ausschließlich auf IT-Infrastruktur des KIT am Steinbuch Centre for Computing (SCC) statt.

    Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.

    1. Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und dem KIT erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Das KIT behält sich vor, die Nutzung von RADAR4KIT einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
    2. Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf unveröffentlichte Dokumente gewährt werden.
    3. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten erklären die Datenschutzbestimmungen.
    4. Das KIT übernimmt für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
    5. Das KIT stellt Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR4KIT und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
    6. Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.